Seite 20 von 20
Vor 250 Jahren geboren
Als Entdecker der blauen Blume der Romantik ist er weltberühmt geworden: Friedrich von Hardenberg, der sich als Dichter Novalis nannte. VON CHRISTIAN LINDER
weiterlesen...
andere
Mittwoch, 04. Mai 2022
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Kurt Vonnegut
In Kurt Vonneguts „Schlachthof 5" bekommt man eine Ahnung vom Grauen des Krieges. Dafür wendet er eine besondere literarische Technik an. Einer neuen Comic-Adpation des Romans gelingt das über die Form der Bilder. VON GEORG SEEßLEN
weiterlesen...
andere
Sonntag, 01. Mai 2022
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Sven Hanuschek: „Arno Schmidt. Biografie".
Arno Schmidt gilt als der große Solitär in der Literaturgeschichte nach 1945, ein radikaler Außenseiter und Wortmagier mit vielen Fans. Sven Hanuschek zeigt sich in seiner materialreichen Biografie des Schriftstellers nun auch als ein solcher. VON HELMUT BÖTTIGER
weiterlesen...
andere
Dienstag, 19. April 2022
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Interview
Nadine Lange spricht über ihren Romanerstling «Ein Eis mit Jo» und den LGBTIQ-Literaturmarkt.
weiterlesen...
andere
Donnerstag, 14. April 2022
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
100. Geburtstag des Schriftstellers
Mit dem Roman „On the Road" ("Unterwegs") schrieb Jack Kerouac das Manifest der Beat-Generation. Der Mann hat mein Leben verändert" – und das aller anderen auch", sagte etwa Bob Dylan über den US-Schriftsteller, der (...) 100 Jahre alt geworden wäre. VON MARTIN TSCHECHNE
weiterlesen...
andere
Sonntag, 13. März 2022
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Vor 250 Jahren geboren
Als Kulturphilosoph und Cheftheoretiker der Frühromantiker ist der am 10. März 1772 geborene Friedrich Schlegel bis heute spürbar – viele seiner Arbeiten gelten als Gründungsmanifeste der modernen Kritik und Literaturwissenschaft. VON CHRISTIAN LINDER
weiterlesen...
andere
Sonntag, 13. März 2022
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
US-Schriftsteller
„Garp und wie er die Welt sah" brachte ihm 1978 den Durchbruch. Nun hat John Irving, der 80 Jahre alt wird, seinen 15. und letzten Roman fast fertig. VON THOMAS KLINGENMAIER
weiterlesen...
andere
Sonntag, 06. März 2022
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Ferne Zukunft
Von "Foundation" bis "Dune": Far Future, ein derzeit boomendes Subgenre der Science-Fiction, geht der Frage nach, wie die Menschheit in tausenden Jahren leben wird. VON STEFAN MEY
weiterlesen...
andere
Sonntag, 27. Februar 2022
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Graphic Novel „Anaïs Nin. Im Meer der Lügen"
Kisten voller Tagebücher, tausende von Seiten hat die US-amerikanische Schriftstellerin Anaïs Nin (1903-1977) gefüllt. Schon als kleines Mädchen hat sie mit dem Tagebuchschreiben angefangen. Und trotzdem kennen sie die meisten vor allem als Autorin von „Das Delta der Venus". VON KRISTINE HARTHAUER
weiterlesen...
andere
Sonntag, 20. Februar 2022
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Liebesgedichte
Eigentlich kennt man Stefan Jürgens eher als knallharten Fernsehkommissar denn als gefühlvollen Lyriker. Doch genau da liegen seine künstlerischen Wurzeln. Von großen Lieben und Beziehungskillern.
weiterlesen...
Die Welt
Mittwoch, 16. Februar 2022
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
100 Jahre James Joyce' "Ulysses"
Es sah so aus, als würde James Joyce nie fertig mit seinem monumentalen "Ulysses". Aber an seinem vierzigsten Geburtstag wollte er den Roman gedruckt sehen. So begann das Rennen auf die vielleicht berühmteste Deadline der Weltliteratur. VON COLM TÓIBÍN
weiterlesen...
Sueddeutsche.de
Sonntag, 06. Februar 2022
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Sachcomic zur Geschichte der Science-Fiction
In ihrem Sachcomic „Die Geschichte der Science-Fiction" bereiten Autor Xavier Dollo und Zeichner Djibril Morissette-Phan die Entwicklung des Genres auf. VON CHRISTIAN ENDRES
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Sonntag, 30. Januar 2022
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Museum in Berlin-Schöneberg
Als literarische Wunderkammer bezeichnet Roland Albrecht sein "Museum der Unerhörten Dinge" in Berlin-Schöneberg. Der Sammler ist überzeugt: Die Gegenstände kamen zu ihm, um ihre Geschichten zu erzählen. VON JAKOB BAUER
weiterlesen...
andere
Sonntag, 30. Januar 2022
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Die Krimis von Raymond Chandler
Der große Literaturtheoretiker Fredric Jameson rückt den Werken von Raymond Chandler analytisch zu Leibe. VON CHRISTIAN SCHRÖDER
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Dienstag, 25. Januar 2022
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
D. H. Lawrence
Der britische Schriftsteller D.H. Lawrence wurde durch den Skandalroman „Lady Chatterley" berühmt. Seine Frau im echten Leben war eine geborene Baronesse von Richthofen. Sie schwärmte unserem Autor noch viele Jahre später von ihrem „Lorenzo" vor. VON GEORG STEFAN TROLLER
weiterlesen...
Die Welt
Freitag, 21. Januar 2022
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Neuer Roman von Michel Houellebecq
Michel Houellebecq entdeckt, wie vielschichtig menschliche Beziehungen sein können. Auch sonst gibt es in seinem neuen Roman viel zu staunen. VON DIRK KNIPPHALS
weiterlesen...
TAZ
Dienstag, 18. Januar 2022
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Fantasy
Außergewöhnliche Wesen, Helden und bizarre oder anarchische Welten – in der Fantasy darf sich die Fantasie austoben. VON CHRISTINA MONDOLFO
weiterlesen...
andere
Sonntag, 09. Januar 2022
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Actionszenen der Weltliteratur
Den Schriftsteller zog es an die Sonne, egal ob im Winter oder Sommer. Doch in der Künstlerkolonie auf dem Monte Verità rächte sich die Freikörperkultur ohne UV-Schutz. VON MARC REICHWEIN
weiterlesen...
Die Welt
Freitag, 07. Januar 2022
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Zum 130. Geburtstag von Henry Miller
Als Meister der Obszönitäten und Enfant terrible der literarischen Welt war Henry Miller einer der skandalumwittertsten, legendärsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. VON CHRISTIAN LINDER
weiterlesen...
andere
Mittwoch, 29. Dezember 2021
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Nachruf auf Klaus Wagenbach
Anarchie, Geschichtsbewusstsein und Hedonismus: Für Klaus Wagenbach waren das wichtige Begriffe. Nun ist der Verleger mit 91 Jahren gestorben. VON HELMUT BÖTTIGER
weiterlesen...
TAZ
Dienstag, 21. Dezember 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Gustave Flaubert zum 200.
Der ewige Glamour des Realismus: Zum 200. Geburtstag des großartigen französischen Schriftstellers Gustave Flaubert. VON GERRIT BARTELS
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Sonntag, 12. Dezember 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Leben und Meisterwerk von Marcel Proust
„Die Welt des Marcel Proust": Arte-Doku begibt sich auf die Suche nach der verlorenen Zeit. VON MANFRED RIEPE
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Mittwoch, 08. Dezember 2021
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Nachruf
(...) Es war 1989 der erste erotische Roman in Spanien, der von einer Frau verfasst worden war: "Lulú. Die Geschichte einer Frau" ("Las edades de Lulú") war damals ein Skandal - und machte die Schriftstellerin Almudena Grandes über Nacht berühmt.
weiterlesen...
andere
Dienstag, 30. November 2021
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Interview
In „Liebe in Zeiten des Hasses" erzählt Florian Illies von der Liebe, von Glück und Unglück in den späten Zwanzigerjahren. VON KRISTIAN TEETZ
weiterlesen...
andere
Dienstag, 16. November 2021
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Interview
Vor 200 Jahren wurde der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski geboren, der menschliche Seelen ausleuchten konnte wie kein zweiter.
weiterlesen...
andere
Sonntag, 14. November 2021
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Russische Literatur
In vergangenen Zeiten war der erste, vorsichtige Kuss bereits fast schon ein Heiratsantrag. Intimere Momente oder gar Sex waren ein Tabu. VON WALERIA PAIKOWA
weiterlesen...
andere
Sonntag, 14. November 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Roman
Simone de Beauvoirs „Die Unzertrennlichen" ist fast eine Autobiografie – und war lange unter Verschluss. VON MARLEN HOBRACK
weiterlesen...
andere
Sonntag, 07. November 2021
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Patricia Highsmith: „Tage- und Notizbücher"
Mit ihren psychologischen Kriminalromanen wurde sie berühmt und haderte doch Zeit ihres Lebens mit sich selbst. Tagebücher und Aufzeichnungen von Patricia Highsmith zeigen die Autorin ungeschönt in all ihrem Ehrgeiz und beißendem Spott. VON MEIKE ALBATH
weiterlesen...
andere
Sonntag, 31. Oktober 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Russische Literatur
Sex und körperliche Liebe waren in der russischen Kultur und Literatur einst ein Tabu. Einige Schriftsteller und Dichter versuchten jedoch, die körperliche Liebe zu entstigmatisieren, und würzten ihre Werke mit freimütigen Darstellungen sexueller Intimität und Leidenschaft. VON WALERIA PAIKOWA
weiterlesen...
andere
Montag, 11. Oktober 2021
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Roman: „Hell strahlt die Dunkelheit"
Ethan Hawke ist seit „Club der toten Dichter" in Hollywood etabliert. Nebenbei versucht er sich auch immer wieder als Schriftsteller - jetzt mit einem Roman, der beides verbindet.
weiterlesen...
andere
Sonntag, 10. Oktober 2021
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Christopher Isherwood: „Nur zu Besuch"
Ein sentimentaler Bohemien, der sich dem Sex und der Literatur verpflichtet sieht, begibt sich zwischen den Kriegen auf Weltreise. Ihm begegnen abenteuerliche Gestalten und Geschichten. VON INGO AREND
weiterlesen...
andere
Sonntag, 03. Oktober 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
100. Geburtstag des Schriftstellers
Er schrieb ebenso ernsthafte Science-Fiction-Romane und technologisch-philosophische Essays wie satirische Roboter-Märchen. Dabei stand für Stanislaw Lem stets die Beschränktheit der Menschen im Mittelpunkt. VON CHRISTIAN BLEES
weiterlesen...
andere
Sonntag, 12. September 2021
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Zettel's Traum" von Arno Schmidt
Mit neun Kilo und 1334 Seiten ist „Zettel's Traum" das absolute Schwergewicht der deutschen Literatur. 51 Jahre später erscheint das Kultwerk in handlicher Fassung. VON PETER VON BECKER
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Mittwoch, 11. August 2021
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Magischer Realismus"
Im Werk von Jorge Luis Borges tummeln sich Tiere so magisch wie Bücher. Elektrisiert horcht der alte, längst blinde Schriftsteller auf, als ihm seine Frau berichtet, dass nahe Buenos Aires ein Streichelzoo existiert. Nichts wie hin. VON GISELA TRAHMS
weiterlesen...
Die Welt
Sonntag, 01. August 2021
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Marcel Proust
Nie war er so beliebt wie heute: der französische Romancier Marcel Proust. Vor 150 Jahren kam er zur Welt. Je hässlicher die Welt wird, desto wohler fühlt man sich in seinem Antiquitätenkabinett. Hier geht's zur Besichtigung. VON TILMAN KRAUSE
weiterlesen...
Die Welt
Sonntag, 11. Juli 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
»Erotica«
Sie wurden bis in die 1990er Jahre zensiert: Goethes »Erotica« gibt es nun in einer bibliophilen, prächtig illustrierten Ausgabe. VON KLAUS BELLIN
weiterlesen...
andere
Montag, 28. Juni 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Sex sells?
Spätestens seit „Fifty Shades of Grey" hat erotische Literatur das Schmuddel-Image abgestreift. Der Markt für solche Romane boomt. Doch sie drehen sich nicht nur um Sex – ihr Erfolgsgeheimnis ist weitaus komplexer. VON SABINE WINKLER
weiterlesen...
Die Welt
Sonntag, 23. Mai 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Roman "Lustprinzip"
Was waren das für wilde Zeiten! Mit ihrem ersten Roman taucht die deutsche Autorin in das brodelnde Berlin der Neunziger Jahre ein. VON SHIRIN SOJITRAWALLA
weiterlesen...
andere
Sonntag, 16. Mai 2021
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben