„Berlin avancierte nach dem Mauerfall zur Weltclubhauptstadt. Die Clubszene wurde zum berühmten Aushängeschild der Stadt. 30 Jahre lange haben sich Ost und West auf dem Dancefloor vereinigt - dann kam der Lockdown. In einem Mix von Videos, Beats und Insider-Gesprächen erzählt die Show von der glorreichen Vergangenheit, der tristen Gegenwart und der ungewissen Zukunft der Berliner Clubs." (Veranstaltungstext)Nach großem und umjubeltem Erfolg der Club-Premiere am 3. September 2022 und der Wiederaufführung der Theatershow im KitKat letzten November gibt es eine weitere Aufführung im Club! TD Berlin lässt dabei erneut Türsteher, Ex-Dealer, DJs und Clubgrößen wie Dimitri Hegemann, Carlo Nogossek, Mark Reeder, Namito und viele andere mehr in einer so fulminanten wie inspirierenden Zitatcollage zu Wort kommen, inklusive Livemusik und Filmprojektionen. Von Fabian Gerhardt (Regie), CRUSHED (Musik), Vincent Stefan (Video) und Lars Werner (Dramaturgie). Mit Sophia Euskirchen, Miša Cvijovic, Max Schimmelpfennig und Uroš Petkovic.Wo: KitKatClub. Wann: Samstag den 28. Januar 2023, 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Karten nur an der Abendkasse, Eintritt 20 Euro, inklusive anschließendem CarneBall Bizarre. Mit englischen Übertiteln. Um elegante Abendgarderobe wird gebeten. Oder alles andere KitKatgerechte. Durch Klick auf den obigen Titel gelangt man zur Homepage von TD Berlin, die auch einen coolen Trailer zur Show bereithält!WICHTIG: An diesem Tag wird das Schauspiel von Arte, für das Arte-Journal, aufgenommen. Jeder Mensch, der zum Theater kommt, muss damit einverstanden sein, eventuell im Film gesehen zu werden.
Fotographieren ist in den verschiedenen Szeneclubs der Hauptstadt und so auch im KitKatClub bekanntlich verboten. Felix Scheinberger, wohnhaft in Berlin aber Professor für Zeichnen an der Fachhochschule Münster, machte aus der Not eine Tugend und legt jetzt einen fulminanten Band mit Zeichnungen vor, die einen so überraschenden wie eigenwilligen Einblick in das nächtliche und intime Treiben gewähren:„Wie muss man sich das vorstellen: Sie saßen nachts neben Halbnackten und haben die gezeichnet?" Felix Scheinberger: „Ich benutze ein kleines Skizzenbuch nicht größer als ein Taschenbuch, ein paar Stifte und manchmal sogar einen mini Aquarellkasten. Damit falle ich kaum auf." (...) „Unverfälscht – Sie haben im Nachhinein also nie nachgebessert?" „Nein, nie. "Hedo Berlin" sind Auszüge aus meinen Skizzenbuch. Die Seiten, wie sie sind, sind genau wie sie vor Ort entstanden sind. Tatsächlich ist das auch die Idee des Buches. Es ist ein Skizzenbuch der Nacht, so rockig, wie es tatsächlich vor Ort war. Nichts ist nachbearbeitet. Alles ist spontan entstanden und genau so geblieben. Für mich war das ebenfalls eine neue Arbeitsweise. Normalerweise geht man als Illustrator ja viel planerischer vor und bemüht sich um Perfektion. "Hedo Berlin" dagegen ist zwar vielleicht nicht immer perfekt – dafür aber echt und authentisch." (aus dem Interview mit der Berliner Morgenpost) Mit einem Vorwort von Kirsten Krüger/KitkatClub Berlin.PS: Felix Scheinberger wird auf zwei Veranstaltungen sein Buch vorstellen und signieren, einmal am Donnerstag d. 24. November 2016, ab 20 Uhr, in der Büchergilde am Wittenbergplatz, Kleiststraße 19-21, 10787 Berlin sowie am Freitag d. 2. Dezember 2016, ebenfalls ab 20 Uhr, in der Buchhandlung Neues Kapitel, Kopenhagener Str. 7, 10437 Berlin.
"Der KitKatClub in Berlin hat 1994 aufgemacht, und inzwischen ist eine Szene von Clubs und Partycliquen um ihn herum entstanden. Ein Paralleluniversum, in dem denkbar verschiedene Milieus aufeinander treffen. (...) Woher diese Sehnsucht nach der totalen Orgie? Ist der Club eine utopische Insel der Ausschweifung, der Heimathafen der Generation Porno - oder gar ein Bollwerk gegen neokonservative Prüderie?" Deutschlandradio Kultur wiederholte am 27.01.2016, 0 Uhr 05, ein Radiofeature aus dem Jahr 2010 des Deutschlandfunks. Der Link führt zunächst zu einer früheren Wiederholung von 2013 mit einem Kontextlink zur Homepage des Deutschlandfunks, die die komplette Textversion zur Sendung anbietet. Die Hörfassung ist allerdings empfehlenswerter!
„Die Party „GEGEN" im KitKatClub hat mit Sicherheit eine der beeindruckendsten Erfolgsstorys des vergangenen Jahres hingelegt. Aus einer gut besuchten Underground-Party wurde 2014 die größte queere Sause der Hauptstadt. Tausende von Besucherinnen und Besuchern strömen alle zwei Monate zur Megafete, die neben einem ausgeklügelten Konzept vor allem einen sicheren Ort für Menschen aller Hautfarben, Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten bieten möchte. Bei der Masse an Gästen eine gewaltige Aufgabe. Über die Frage, wie sie mit eben dieser umgehen, haben wir mit den Party-Orgas Fabio Boxikus, A/Ona und Warbear gesprochen." Das Interview mit den „GEGEN"-Machern findet sich in der März-Ausgabe 2015 des schwullesbischen Berliner Stadtmagazins 'Siegessäule', das sich diesmal in seiner Titelgeschichte mit den Identitätsproblemen der lesbischen community beschäftigt. Die 'Siegessäule' kann nicht nur im Netz frei gelesen werden sondern liegt an vielen Orten in Berlin kostenlos aus, so auch im KKC (wenn sie nicht schon vergriffen ist, gegenüber der Garderobe). Der Link führt aber zunächst in den KitKat-Pressespiegel zu einem Artikel von Warbear in der Winter-Ausgabe 2014/2015 des Electronic Beats-Magazins: „Warbear On Gegen, Berlin's Boldest Sex-Positive Dance Party". Darin geht er u.a. auf die mysteriöse Doppeldeutigkeit des deutschen Wortes „gegen" ein, wie sie auch auf der Gegen-Homepage erläutert wird, die ebenfalls dort verlinkt ist.
(UPDATE/April: Eindrücke von der Opernaufführung vermittelt jetzt auch ein kurzer Clip auf YouTube, klick den Link!)Am Samstag den 28. Februar 2015 feierte der KitKatClub seinen 21. Geburtstag! Direkt davor zeigte das Ensemble Musica Sequenza unter Führung des künstlerischen Leiters Burak Özdemir seine multimediale Opernproduktion „Skin Deep Plug-ins". Darin geht es um die Art und Weise, in der unterschiedliche Kulturen wie z.B. Nepal, Sri Lanka, Japan oder das alte Rom Sexualität thematisieren: „Im offenen Umgang mit dem kompositorischen Material, einer Art De-Komposition, das eine schlichte Wiederaufführung eines Werkes ersetzt, greift Opera del Futuro auf den akustischen Kern eines mehr oder weniger bekannten Werkes zurück. Das Ensemble aus Künstlern unterschiedlichster Disziplinen und mit verschiedenem Hintergrund experimentiert spontan mit dem Original, bis sich ein neues Stück quasi selbst erfindet." (Özdemir) (Die Oper wird gegen 22 Uhr beginnen, Einlaß ist ab 21 Uhr, die Geburtstagsparty startet direkt im Anschluß ab ca. 23 Uhr!)
„Woanders mag es schwierig sein, sexuelle Fantasien wie Bondage, Fetischpartys oder das schnelle Date mit einem Fremden in die Tat umzusetzen. Doch Berlin ist die Sexhauptstadt Europas, und man muß nicht lange suchen, um ihre erogenen Zonen zu entdecken." Die Titelgeschichte des Berliner tip-Magazins Nr. 02/2015 vom 15. Januar „Im Rausch der Sinne" geht näher auf die sexuelle Freizügigkeit in der deutschen Hauptstadt ein und wird noch mit einem Artikel über Sextoys, einem Interview mit der Verlegerin des Erotikmagazins für Frauen „Séparée", einem Bericht über den Kondomversand my-size-condoms.com und einem umfangreichen kommentierten Adressteil ergänzt. Dort wird der KitKatClub mit dem Satz: „Der Berliner Pionier in Sachen sexuell befreites Feiern auch für Heteros gilt immer noch als Klassiker und als eine der ersten Adressen für lustvollen Hedonismus" beschrieben, während der Haupttext gleich mit der Beschreibung eines Besuchs im Club einsteigt, um am Schluß mit ihm den Bogen auch wieder zu schließen - so als ob das KitKat das Alpha und das Omega der Berliner Libertinage darstellte. Die Artikel sind bis auf den Kondomtext mittlerweile alle im Netz frei zugänglich, der Link führt zunächst in den KitKat-Pressespiegel, wo der dortige Eintrag vom 17. Januar entsprechend angepaßt bzw. erweitert wurde.
„Zwei Uhr nachts, an der Grenze von Kreuzberg und Mitte, zwischen chinesischer Botschaft und Luxus-Appartements mit Spreeblick: Im Eingang des „KitKatClub" ziehen Männer ihre Hemden und Frauen ihre BHs aus. Die Garderobenfrau steckt den Zettel mit der Nummer in ein Plastiktütchen. Kein Schweiß, kein Bier, kein Sperma soll dem Papier etwas anhaben können bei dem, was folgt..."Aus der Titelgeschichte des STERN vom 23. Oktober 2014 über das aktuelle Lebensgefühl in der deutschen Hauptstadt 25 Jahre nach dem Mauerfall. Siehe im Anschluß auch das Porträt des Grenzoffiziers, der am Abend des 9. November 1989 die Mauer öffnete, sowie das Interview mit Schauspieler Charly Hübner, der jenen Offizier in der Tragikomödie 'Bornholmer Straße' spielt, die am 5. November in der ARD ausgestrahlt wird.
Das Medienprojekt PSI-TV in Zusammenarbeit mit dem Psychedelic Theatre dokumentiert einen Vortrag im KitKatClub von Anfang August 2014. Mathematiker, Musiker und Autor Hans Cousto sprach über die Goa-Szene: ihre Hintergründe, Geschichte und persönliche Erlebnisse. Er ging dann weiter auf die Genusskultur in der Szene ein. Der Link führt zunächst auf die Seite von PSI-TV, die verschiedene Dateiformate und auch eine YouTube-Version für das rund 25minütige Video anbietet.
Die in Wien geborene aber in Berlin lebende Ulli Lust wurde vor kurzem als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin ausgezeichnet. In ihrer Comicreportage „Es war ein ganz zauberhafter Abend, Liebling!" hat sie ihre Impressionen von einem Besuch im KitKatClub im Sommer 2011 verarbeitet. Die Reportage gibt's sowohl in deutscher wie in englischsprachiger Fassung, klick den Link!
„Während die Schauspielerin in ihrer Bühnenrolle nichts anbrennen lässt, ist sie privat eher ruhig geworden. „Um diesen Job machen zu können, muss man lernen, manchmal auch total langweilig zu sein", sagt sie. Trotzdem besuchte sie in ihrer Zeit als UdK-Studentin einmal den Berliner Kit Kat Club, der nach dem gleichnamigen Lokal im Musical benannt ist. „Die Einlassbedingung war, dass man sich sexy anzieht und viel Haut zeigt", erinnert sich die Schauspielerin. „Diese Nacht war eine echte Erfahrung – man sieht viele Dinge. An die Bilder erinnere ich mich heute noch manchmal, wenn ich die verruchtesten Songs aus der Show singe.""Schauspielerin Franziska Lessing im Gespräch mit der B.Z. Anfang Juli anlässlich der Wiederaufführung des Musicals „Cabaret" in Berlin, in dem sie die Rolle der Sally Bowles spielt. Das Tipi am Kanzleramt präsentiert „10 Jahre CABARET - Die Jubiläums-Spielzeit" des Madonna-Choreographen Vincent Paterson seit dem 4. Juli und noch bis zum 30. August 2014. Karten kosten zwischen 20 und 59,50 Euro. Das Musical läuft seit diesem Frühling mit großem Erfolg auch am New Yorker Broadway im Studio 54, mit Michelle Williams ('My Week With Marilyn') als Sally Bowles und Alan Cumming als Conferencier. Das Studio 54-Musical-Theater ist im gleichen Gebäude beheimatet wie der gleichnamige legendäre Nachtclub Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre.
„The Kit-Cat or Kit-Kat Club was an early eighteenth century London club, both "literary and gallant, as well as political," and was the stronghold of the Whigs. An eighteenth-century English bookseller and publisher, Jacob Tonson, sometimes referred to as Jacob Tonson the elder, is claimed to have founded the club. But how the club got its name seems unclear."Der Name des Berliner KitKatClubs wird stereotyp meist vom Musical „Cabaret" abgeleitet wie beispielsweise auch im obigen Eintrag, dem BZ-Gespräch mit der aktuellen Sally Bowles. Insider und Experten sind da durchaus uneins, kommen da mindestens noch ein Londoner New Wave- and Gothic-Club aus den 80er Jahren, ein New Yorker Club aus den 30er Jahren oder eben, als noch viel älterer Namenspate aller späteren Nachfolger, ein Londoner Club aus dem frühen 18. Jahrhundert als Inspirationsquelle in Frage! Dieser Blogeintrag von Ende Juni untersucht ausführlich, wie dieser „Ur-KitKatClub" selbst zu seinem Namen gekommen sein könnte - und findet doch keine eindeutige und sichere Antwort. Es bleibt also weiterhin ein Geheimnis.
Gustav Klimts Gemälde "Der Kuss" ist immer noch in aller Munde. Das Meisterwerk hat die Romantik-Industrie dieser Welt inspiriert. Jetzt gibt es eine Multimedia-Inszenierung zu Klimts Leben und Werk in Prenzlauer Berg. VON ANDREA HANDELS weiterlesen...
• Klimts Kuss in Berlin: Alle Infos zur neuen Ausstellung
• Klimt-Ausstellungen „KLIMTS KUSS" ab Januar 2023 in Berlin...
• Monets Garten - Immersive Multimediaschau aktuell in Wien, New York, Hamburg und Stuttgart
Stimmen: 2 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
Das Stück erzählt die Geschichte der Berliner Clubszene von ihrem Aufstieg nach der Wende bis in die Gegenwart und wagt eine ungewisse Zukunftsprognose. weiterlesen...
• Weltclubhauptstadt - KitKatClub, heute Abend, Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr, Tickets nur an der Abendkasse!
• Fabian Gerhardts Projekt "Weltclubhauptstadt" (11/2022)
Stimmen: 3 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
Ein dickes Buch (über 190 Seiten!) voller erotischer schwuler Kunst, tabulos und provokant. Aber eben Kunst – und die darf ja alles. VON MICHAEL RÄDEL weiterlesen...
• Auf, auf, es gibt KUNST! - Preisnachlässe beim Taschen-Verlag
Vor 90 Jahren ein Riesenskandal: barbusige Szenen und ein gespielter Orgasmus im Film „Ekstase". Hedy Kiesler wurde später als Hedy Lamarr ein Weltstar und eine wichtige Erfinderin - was für ein Leben. weiterlesen...
• Geniale Göttin - Die Geschichte von Hedy Lamarr - Heute Abend, 22 Uhr 25, Arte
Immer wieder erzählte der französisch-amerikanische Autor und Filmregisseur Damien Chazelle vom Streben nach dem Höchsten (...). Sein neuester Film "Babylon - Rausch der Ekstase" spielt - wie auch die deutsche Serie "Babylon Berlin" - in den Zwanzigerjahren, allerdings in Hollywood, zu jener Zeit, als der Stummfilm durch den Tonfilm abgelöst wurde. VON ANKE STERNEBORG weiterlesen...
• Trailer
Der Zürcher Regisseur Jan Gassman strebt mit seinem Spielfilm das Gegenteil einer weichgespülten Lovestory an. VON URS BÜHLER weiterlesen...
• So viele Sexszenen gab es in einem Schweizer Film noch nie
• 99 Moons - Ab 31.3.2023 auf DVD
Die jetzt erstmals in Deutschland erhältliche "Fred Halsted Collection" umfasst restaurierte Fassungen der Cruising-Fantasie "L.A. Plays Itself" (1972), des Autowerkstatt-Lustspiels "The Sex Garage" (1972) und des Party-Pornos "Sextool" (1975). VON MICHAEL KIENZL weiterlesen...
Die Party ist im zehnten Jahr angekommen – und zieht ihren 10. Geburtstag etwas vor. Am 13.1. wird das Wiegenfest der erotisch-aufgeladenen Technolektro-Party im KitKatClub gefeiert ... Wir gratulieren! VON MICHAEL RÄDEL weiterlesen...
• Revolver 10th Birthday Bash - KitKatClub, Freitag, 13. Januar 2023, ab 22 Uhr!
Als die beiden Rugby-Spieler Mark (Alexander Lincoln) und Warren (Alexander King) in einem Club ein paar Drinks zusammen nehmen, fühlen sie sich sofort zueinander hingezogen. VON OLIVER ARMKNECHT weiterlesen...
Sexuelle Fantasien ihrer Romanfigur machten Autorin Erica Jong (80) in den 1970er-Jahren zum Star. Nun hat der Zürcher Kaspar Kasics (70) einen Dokumentarfilm über die unerschrockene feministische Ikone gedreht. VON KAREN SCHÄRER weiterlesen...
• «Auch der Feminismus braucht Humor, um Bestand zu haben»
• Dokumentarfilm: Erica Jong – Breaking the Wall - Radiobeitrag (ca. 4:30 Min.)
Stimmen: 4 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
The two then-married stars had to abide by strict rules that only someone like Kubrick would come with. BY STEPHANIE WATEL weiterlesen...
Headbanging, Protesttänze, Musicals, kollektive Traummeditationen: Die Künstler*innen der diesjährigen TANZTAGE BERLIN tanzen gegen die Erschöpfung unserer Zeit – und laden vom 05. bis 21. Januar 2023 zur gemeinsamen Regeneration in die Berliner Sophiensæle. weiterlesen...
• Zwischen Kopfkreisen, Lapdance und mentaler Gesundheit
Wer künftig am Donnerstagnachmittag die Neue Nationalgalerie besucht, muss kein Ticket mehr kaufen. Bisher hatte das Angebot nur einmal im Monat bestanden. weiterlesen...
• Monica-Bonvicini: Neue Nationalgalerie verwandelt sich in Sadomaso-Wohnzimmer
• Monica Bonvicinis zärtlich-brutaler Tempelsturm in der Neuen Nationalgalerie
• Nationalgalerie Berlin: Monica Bonvicinis Ausstellung "I do you"
Die "Amour fou", die alle Grenzen überschreitende, völlig verrückte, rasende Liebe, ist seit der Antike immer wieder Thema in Literatur und bildender Kunst. Und sie ist vor allem ein großes Kino-Sujet, mit dem Filmemacherinnen und Filmemacher das Publikum in ihren Bann ziehen. weiterlesen...
• Eine Nacht in Rom - Heute, Dienstagabend, 22 Uhr 25, 3Sat
• "Sexualität verstehen" - 11 Dokumentationen in der 3Sat-Mediathek
2023 gibt es wieder einige queere Serien zu entdecken. Wir haben eine kleine Auswahl zusammengestellt. VON PATRICK HEIDMANN weiterlesen...
Techno, Party, Sex: Erstmals gibt ein Film Einblicke hinter die verschlossenen Türen des legendären KitKatClubs. VON PETER ZANDER weiterlesen...
• Four Play at KitKat – Where sex positivity meets curiosity (12/22)
• Im KitKatClub: Robert Royal – der neue „REVOLVER PARTY"-Host (12/22)
• Im KitKatClub: Fabian Gerhardts Projekt "Weltclubhauptstadt" (11/22)
• Im KitKatClub: Drei Fragen an „Revolver"-DJ Arthas Berlin (11/22)
• Im KitKatClub: HustlaBall is back! (10/22)
• Apokalipstick-Party im KitKatClub: Befreie dich von der Schuld! (9/22)
• Symbiotikka-Party: Alle Farben spielt hartes Techno-Set im KitKatClub (7/22)
• Cluböffnungen ab Freitag: Senat lockert Corona-Maßnahmen (3/22)
• KitKatClub - How it all started (12/20-02/21)
Es brauchte Jahrzehnte, bis die Puritaner den erotischen Farbrausch der Bostoner Wahlberlinerin als das akzeptierten, was er ist: geniale Kunst. VON INGEBORG RUTHE weiterlesen...
• Erotik-Künstlerin Iannone: So eine schamlose Frau (2014)
• Sexuelle Befreiung durch Kunst
Watching a movie is an inherently voyeuristic act. The lights go down, the projector flickers to life, and the audience looks. And looks, and looks, and looks. BY MATT SINGER weiterlesen...
• Harry und Sally - Heute Abend, 21 Uhr 45, WDR
Xavier Giannoli erzählt in seinem Film, wie die Medien und das Verlagsgeschäft im Paris der 1820er Jahre funktionen. Und dazu ein Intrigendrama und eine Éducation sentimentale. VON GERRIT BARTELS weiterlesen...
Wir sprachen mit US-Digital-Artist Zach Lynch über seinen neuen Bildband "Flamingo Island", schwule Utopien und die Vorteile digitaler Kunst gegenüber der Fotografie. weiterlesen...
In Plastik gepresste Musik erlebt ein großes Revival. Eine Multimedia-Schau im Hamburger Bahnhof stellt sich nun der vielsinnlichen Faszination für die LP. VON STEFAN HOCHGESAND weiterlesen...
Der New Yorker Fotokünstler Gruenholtz ist für seine atemberaubenden männlichen Aktfotografien bekannt – in seinem neuen Projekt widmet er sich der natürlichen Schönheit des erigierten Penis. weiterlesen...
James Camerons Fortsetzung „Avatar: The Way of Water" ist Science-Fiction-Kino der Superlative – und sprengt dabei abermals alle Budgets. VON BARBARA SCHWEIZERHOF weiterlesen...
Stimmen: 5 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
Die sexpositive Performance "Joy 2022" von Choreograph Michiel Vandevelde in den Kammerspielen. VON MICHAEL STADLER weiterlesen...
Is KitKat all about the famous Saturday nights? No. We met with the organisers of Four Play – a Friday club that is a little more colorful and open towards newbies. We went ourselves and we loved the vibe. weiterlesen...
• Four Play - KitKatClub, heute Abend, ab 22 Uhr!
Mit einer epochenübergreifenden Ausstellung widmet sich die Hamburger Kunsthalle erstmalig dem vielfältig bearbeiteten, schillernden wie klischeebehafteten Vorstellungsbild der Femme fatale. weiterlesen...
Stimmen: 1 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt befasst sich mit den ganz großen Gefühlen. Hier forscht Wolfgang Bunzel über eines der schönsten – die Freundschaft. VON ANDREAS HARTMANN weiterlesen...
• „Close" bei Filmwoche in Berlin: Die Gratwanderung zwischen Freundschaft und Liebe
Im neuen Bildband "Andy Warhol and Friends 1965-1966" des Taschen Verlags zeigen mehr als 120 Fotografien des legendären Fotojournalisten Steve Schapiro den Künstler auf der Höhe seiner Kreativität, Coolness und Strahlkraft. weiterlesen...
Der Künstler George Grosz war in der KPD und reiste 1922 in die Sowjetunion. Eine Berliner Ausstellung geht der Sache nach. VON RONALD BERG weiterlesen...
• Eine Tankstelle wird Museum: Hier kann man George-Grosz-Kunst zapfen
DIE queere Party im KitKatClub hat einen neuen Host: Pornostern Robert Royal. Diese Woche Freitag kannst du den tätowierten Hingucker live ab 22 Uhr erleben. VON MICHAEL RÄDEL weiterlesen...
• Interview: Robert Royal von der „REVOLVER"
• Revolver Party - KitKatClub, heute Abend, ab 22 Uhr!
Die Künstlerin Monica Bonvicini wagt es, mit der Ansage „I do You" in die ikonische Mies-Architektur der Neuen Nationalgalerie einzudringen. VON INGEBORG RUTHE weiterlesen...
Zur Art Basel in Miami Beach erscheint eine Neuauflage von Madonnas Bildband "Sex" von 1992. Madonna selbst sieht sich als Wegbereiterin für junge Popstars wie Cardi B, Miley Cyrus oder Kim Kardashian. VON BRENDA HAAS weiterlesen...
• Madonnas feministischer Bildband „SEX" erscheint als Neuauflage
• Saint Laurent Is Bringing Madonna's 'Sex' Book to Life With a Miami Exhibit
Lesezeichen setzen (Bookmarken) bei...
Netzware von Andreas Wittich