Seite 24 von 24
Best of Literatur 2024
Zwischen 1976 und 1978 lebte David Bowie in Berlin. Dieser Ära hat der Comic-Zeichner Reinhard Kleist mit "Low" ein Buch gewidmet.
weiterlesen...
andere
Sonntag, 29. Dezember 2024
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Syrischer Autor
Angesichts der aktuellen Ereignisse in Syrien lohnt es sich, die Bücher des geflüchteten Autors Khaled Alesmael zu lesen. In "Selamlik" und "Ein Tor zum Meer" erfahren wir mehr über das queere Leben in dem Staat in Vorderasien. VON CHRISTIAN HÖLLER
weiterlesen...
andere
Mittwoch, 11. Dezember 2024
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Romantasy-Boom
Fantasy-Autoren wie J. R. R. Tolkien wird oft Eskapismus und konservatives Gedankengut vorgeworfen. (...) Fantasy boomt aber auch im Netz – mit einer ganz besonderen Weiterentwicklung. VON PAULA SCHWEERS
weiterlesen...
Die Welt
Donnerstag, 05. Dezember 2024
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Comic "Low"
Zwischen 1976 und 1978 lebte David Bowie in Berlin. Dieser Ära hat der Comic-Zeichner Reinhard Kleist mit "Low" ein Buch gewidmet.
weiterlesen...
andere
Sonntag, 01. Dezember 2024
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
100 Jahre „Der Zauberberg“
Eigentlich wollte Thomas Mann nur eine Kurzgeschichte schreiben, doch dann wurden es mehr als tausend Seiten. „Der Zauberberg“ gilt heute als einer der wichtigsten deutschen Vorkriegsromane. Vor 100 Jahren ist er erschienen. VON SABINE OELZE
weiterlesen...
andere
Sonntag, 01. Dezember 2024
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Magazin „Hot Topic!“
Zwölf erotische Geschichten und eine Fotolovestory enthält das Magazin „Hot Topic“ diesmal. Redakteurin Nina Heller glaubt, dass man Stereotype kennen und dann unterlaufen müsse.
weiterlesen...
andere
Freitag, 08. November 2024
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Clemens Böckmann: „Was du kriegen kannst“
Autor und Filmemacher Clemens Böckmann bohrt sich in seinem Romandebüt „Was du kriegen kannst“ tief in das Leben der DDR und in die Machtmechanismen der Stasi. VON ELKE SCHLINSOG
weiterlesen...
andere
Montag, 04. November 2024
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Erotic literature
As the Erotic Review is joined by dating app Feeld’s literary magazine and Gillian Anderson’s anthology of women’s fantasies, there seems to be a fresh appetite for writing about desire. BY LUCY KNIGHT
weiterlesen...
andere
Samstag, 02. November 2024
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Bildung
Am Rand des Nollendorfkiezes gibt es einen kleinen neuen Buchladen: die FrauenLesbenBuchhandlung. Inhaberin Monica Tschanz empfängt hier alle Menschen, die nach einem guten Buch suchen – nicht nur (lesbische) Frauen. VON ANTONIA MITTMANN
weiterlesen...
andere
Freitag, 01. November 2024
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Buchtipp
Schwule Bindungsängste in den 1990er Jahren: Der Albino Verlag hat das gefeierte Romandebüt "Abel und Joe" des Berliner Schriftstellers Michael Sollorz nach 30 Jahren neu aufgelegt. VON JOJO STREB
weiterlesen...
andere
Donnerstag, 31. Oktober 2024
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Essentials-Serie
Ob Standardwerke, Belletristik, Fotobücher oder Techno Autobiographie: Unsere Essentials-Serie stellt die wichtigsten Bücher rund um Techno, House und DJing vor. VON KRISTOFFER CORNILS
weiterlesen...
andere
Mittwoch, 30. Oktober 2024
Stimmen: 5
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Literarische Hocherotik“
Der Groschenroman kann einpacken: Der Großmeister der erotischen Literatur heißt noch immer Martin Walser. VON THOMAS BLUM
weiterlesen...
andere
Donnerstag, 10. Oktober 2024
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Sachbuch
Anuschka Roshani ist mehr als nur Fan von Truman Capote. Über die Begegnungen mit den letzten Weggefährt*innen des schwulen Schriftstellers schreibt sie das literarische Sachbuch "Truboy" – klug und elegant, unterhaltsam und voller sympathischem Pathos. VON FABIAN SCHÄFER
weiterlesen...
andere
Sonntag, 29. September 2024
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Vielfältigkeit des Seins“
In "Die vorletzte Frau" schreibt Katja Oskamps über zwei Menschen, die sich in einem Lehrer-Schülerinnen-Verhältnis am Leipziger Literaturinstitut kennenlernen, die Literatur lieben und letztendlich auch einander. VON CLAUDIA COSMO
weiterlesen...
andere
Sonntag, 15. September 2024
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
»Sex & Rage«
Eve Babitz und ihr Memoir aus den wilden Sechzigern »Sex & Rage«. VON FRANK SCHÄFER
weiterlesen...
andere
Donnerstag, 22. August 2024
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Swinging Sixties
Helmut Krausser präsentiert mit „Freundschaft und Vergeltung“ eine rasante Mischung aus Internatsroman und Thriller.
weiterlesen...
andere
Sonntag, 18. August 2024
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Queere Literatur ist keine Nische“
Das Literarische Colloquium Berlin startet ein dreitägiges Programm zum Coming-out. Anne Hetzer vom Kuratierungsteam erklärt, was die Gäste erwartet – und was hinter „Inviting-in“ steckt.
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Donnerstag, 08. August 2024
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
James Baldwin
Am 2. August 1924 erblickte James Baldwin das Licht der Welt. Sein Roman "Giovannis Zimmer" gilt als Meilenstein queerer Emanzipationsgeschichte. VON AXEL KRÄMER
weiterlesen...
andere
Sonntag, 04. August 2024
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Caroline O'Donoghues Roman
Das Netz liebt sie schon, nun kommt ihr Roman übersetzt heraus: Caroline O’Donoghue erzählt in „Die Sache mit Rachel“ von einer komplizierten Dreiecksbeziehung – und erinnert dabei nicht wenige an Sally Rooney. VON SELMA SCHILLER
weiterlesen...
FAZ.NET
Sonntag, 28. Juli 2024
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Origins & Inspiration Explained
Fifty Shades of Grey has many similarities to Twilight, and Stephenie Meyer’s world of vampires and werewolves played a key role in the development of Fifty Shades of Grey. BY ADRIENNE TYLER
weiterlesen...
andere
Montag, 01. Juli 2024
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben