Fotographieren ist in den verschiedenen Szeneclubs der Hauptstadt und so auch im KitKatClub bekanntlich verboten. Felix Scheinberger, wohnhaft in Berlin aber Professor für Zeichnen an der Fachhochschule Münster, machte aus der Not eine Tugend und legt jetzt einen fulminanten Band mit Zeichnungen vor, die einen so überraschenden wie eigenwilligen Einblick in das nächtliche und intime Treiben gewähren:„Wie muss man sich das vorstellen: Sie saßen nachts neben Halbnackten und haben die gezeichnet?" Felix Scheinberger: „Ich benutze ein kleines Skizzenbuch nicht größer als ein Taschenbuch, ein paar Stifte und manchmal sogar einen mini Aquarellkasten. Damit falle ich kaum auf." (...) „Unverfälscht – Sie haben im Nachhinein also nie nachgebessert?" „Nein, nie. "Hedo Berlin" sind Auszüge aus meinen Skizzenbuch. Die Seiten, wie sie sind, sind genau wie sie vor Ort entstanden sind. Tatsächlich ist das auch die Idee des Buches. Es ist ein Skizzenbuch der Nacht, so rockig, wie es tatsächlich vor Ort war. Nichts ist nachbearbeitet. Alles ist spontan entstanden und genau so geblieben. Für mich war das ebenfalls eine neue Arbeitsweise. Normalerweise geht man als Illustrator ja viel planerischer vor und bemüht sich um Perfektion. "Hedo Berlin" dagegen ist zwar vielleicht nicht immer perfekt – dafür aber echt und authentisch." (aus dem Interview mit der Berliner Morgenpost) Mit einem Vorwort von Kirsten Krüger/KitkatClub Berlin.PS: Felix Scheinberger wird auf zwei Veranstaltungen sein Buch vorstellen und signieren, einmal am Donnerstag d. 24. November 2016, ab 20 Uhr, in der Büchergilde am Wittenbergplatz, Kleiststraße 19-21, 10787 Berlin sowie am Freitag d. 2. Dezember 2016, ebenfalls ab 20 Uhr, in der Buchhandlung Neues Kapitel, Kopenhagener Str. 7, 10437 Berlin.
"Der KitKatClub in Berlin hat 1994 aufgemacht, und inzwischen ist eine Szene von Clubs und Partycliquen um ihn herum entstanden. Ein Paralleluniversum, in dem denkbar verschiedene Milieus aufeinander treffen. (...) Woher diese Sehnsucht nach der totalen Orgie? Ist der Club eine utopische Insel der Ausschweifung, der Heimathafen der Generation Porno - oder gar ein Bollwerk gegen neokonservative Prüderie?" Deutschlandradio Kultur wiederholte am 27.01.2016, 0 Uhr 05, ein Radiofeature aus dem Jahr 2010 des Deutschlandfunks. Der Link führt zunächst zu einer früheren Wiederholung von 2013 mit einem Kontextlink zur Homepage des Deutschlandfunks, die die komplette Textversion zur Sendung anbietet. Die Hörfassung ist allerdings empfehlenswerter!
„Die Party „GEGEN" im KitKatClub hat mit Sicherheit eine der beeindruckendsten Erfolgsstorys des vergangenen Jahres hingelegt. Aus einer gut besuchten Underground-Party wurde 2014 die größte queere Sause der Hauptstadt. Tausende von Besucherinnen und Besuchern strömen alle zwei Monate zur Megafete, die neben einem ausgeklügelten Konzept vor allem einen sicheren Ort für Menschen aller Hautfarben, Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten bieten möchte. Bei der Masse an Gästen eine gewaltige Aufgabe. Über die Frage, wie sie mit eben dieser umgehen, haben wir mit den Party-Orgas Fabio Boxikus, A/Ona und Warbear gesprochen." Das Interview mit den „GEGEN"-Machern findet sich in der März-Ausgabe 2015 des schwullesbischen Berliner Stadtmagazins 'Siegessäule', das sich diesmal in seiner Titelgeschichte mit den Identitätsproblemen der lesbischen community beschäftigt. Die 'Siegessäule' kann nicht nur im Netz frei gelesen werden sondern liegt an vielen Orten in Berlin kostenlos aus, so auch im KKC (wenn sie nicht schon vergriffen ist, gegenüber der Garderobe). Der Link führt aber zunächst in den KitKat-Pressespiegel zu einem Artikel von Warbear in der Winter-Ausgabe 2014/2015 des Electronic Beats-Magazins: „Warbear On Gegen, Berlin's Boldest Sex-Positive Dance Party". Darin geht er u.a. auf die mysteriöse Doppeldeutigkeit des deutschen Wortes „gegen" ein, wie sie auch auf der Gegen-Homepage erläutert wird, die ebenfalls dort verlinkt ist.
(UPDATE/April: Eindrücke von der Opernaufführung vermittelt jetzt auch ein kurzer Clip auf YouTube, klick den Link!)Am Samstag den 28. Februar 2015 feierte der KitKatClub seinen 21. Geburtstag! Direkt davor zeigte das Ensemble Musica Sequenza unter Führung des künstlerischen Leiters Burak Özdemir seine multimediale Opernproduktion „Skin Deep Plug-ins". Darin geht es um die Art und Weise, in der unterschiedliche Kulturen wie z.B. Nepal, Sri Lanka, Japan oder das alte Rom Sexualität thematisieren: „Im offenen Umgang mit dem kompositorischen Material, einer Art De-Komposition, das eine schlichte Wiederaufführung eines Werkes ersetzt, greift Opera del Futuro auf den akustischen Kern eines mehr oder weniger bekannten Werkes zurück. Das Ensemble aus Künstlern unterschiedlichster Disziplinen und mit verschiedenem Hintergrund experimentiert spontan mit dem Original, bis sich ein neues Stück quasi selbst erfindet." (Özdemir) (Die Oper wird gegen 22 Uhr beginnen, Einlaß ist ab 21 Uhr, die Geburtstagsparty startet direkt im Anschluß ab ca. 23 Uhr!)
„Woanders mag es schwierig sein, sexuelle Fantasien wie Bondage, Fetischpartys oder das schnelle Date mit einem Fremden in die Tat umzusetzen. Doch Berlin ist die Sexhauptstadt Europas, und man muß nicht lange suchen, um ihre erogenen Zonen zu entdecken." Die Titelgeschichte des Berliner tip-Magazins Nr. 02/2015 vom 15. Januar „Im Rausch der Sinne" geht näher auf die sexuelle Freizügigkeit in der deutschen Hauptstadt ein und wird noch mit einem Artikel über Sextoys, einem Interview mit der Verlegerin des Erotikmagazins für Frauen „Séparée", einem Bericht über den Kondomversand my-size-condoms.com und einem umfangreichen kommentierten Adressteil ergänzt. Dort wird der KitKatClub mit dem Satz: „Der Berliner Pionier in Sachen sexuell befreites Feiern auch für Heteros gilt immer noch als Klassiker und als eine der ersten Adressen für lustvollen Hedonismus" beschrieben, während der Haupttext gleich mit der Beschreibung eines Besuchs im Club einsteigt, um am Schluß mit ihm den Bogen auch wieder zu schließen - so als ob das KitKat das Alpha und das Omega der Berliner Libertinage darstellte. Die Artikel sind bis auf den Kondomtext mittlerweile alle im Netz frei zugänglich, der Link führt zunächst in den KitKat-Pressespiegel, wo der dortige Eintrag vom 17. Januar entsprechend angepaßt bzw. erweitert wurde.
„Zwei Uhr nachts, an der Grenze von Kreuzberg und Mitte, zwischen chinesischer Botschaft und Luxus-Appartements mit Spreeblick: Im Eingang des „KitKatClub" ziehen Männer ihre Hemden und Frauen ihre BHs aus. Die Garderobenfrau steckt den Zettel mit der Nummer in ein Plastiktütchen. Kein Schweiß, kein Bier, kein Sperma soll dem Papier etwas anhaben können bei dem, was folgt..."Aus der Titelgeschichte des STERN vom 23. Oktober 2014 über das aktuelle Lebensgefühl in der deutschen Hauptstadt 25 Jahre nach dem Mauerfall. Siehe im Anschluß auch das Porträt des Grenzoffiziers, der am Abend des 9. November 1989 die Mauer öffnete, sowie das Interview mit Schauspieler Charly Hübner, der jenen Offizier in der Tragikomödie 'Bornholmer Straße' spielt, die am 5. November in der ARD ausgestrahlt wird.
Das Medienprojekt PSI-TV in Zusammenarbeit mit dem Psychedelic Theatre dokumentiert einen Vortrag im KitKatClub von Anfang August 2014. Mathematiker, Musiker und Autor Hans Cousto sprach über die Goa-Szene: ihre Hintergründe, Geschichte und persönliche Erlebnisse. Er ging dann weiter auf die Genusskultur in der Szene ein. Der Link führt zunächst auf die Seite von PSI-TV, die verschiedene Dateiformate und auch eine YouTube-Version für das rund 25minütige Video anbietet.
Die in Wien geborene aber in Berlin lebende Ulli Lust wurde vor kurzem als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin ausgezeichnet. In ihrer Comicreportage „Es war ein ganz zauberhafter Abend, Liebling!" hat sie ihre Impressionen von einem Besuch im KitKatClub im Sommer 2011 verarbeitet. Die Reportage gibt's sowohl in deutscher wie in englischsprachiger Fassung, klick den Link!
„Während die Schauspielerin in ihrer Bühnenrolle nichts anbrennen lässt, ist sie privat eher ruhig geworden. „Um diesen Job machen zu können, muss man lernen, manchmal auch total langweilig zu sein", sagt sie. Trotzdem besuchte sie in ihrer Zeit als UdK-Studentin einmal den Berliner Kit Kat Club, der nach dem gleichnamigen Lokal im Musical benannt ist. „Die Einlassbedingung war, dass man sich sexy anzieht und viel Haut zeigt", erinnert sich die Schauspielerin. „Diese Nacht war eine echte Erfahrung – man sieht viele Dinge. An die Bilder erinnere ich mich heute noch manchmal, wenn ich die verruchtesten Songs aus der Show singe.""Schauspielerin Franziska Lessing im Gespräch mit der B.Z. Anfang Juli anlässlich der Wiederaufführung des Musicals „Cabaret" in Berlin, in dem sie die Rolle der Sally Bowles spielt. Das Tipi am Kanzleramt präsentiert „10 Jahre CABARET - Die Jubiläums-Spielzeit" des Madonna-Choreographen Vincent Paterson seit dem 4. Juli und noch bis zum 30. August 2014. Karten kosten zwischen 20 und 59,50 Euro. Das Musical läuft seit diesem Frühling mit großem Erfolg auch am New Yorker Broadway im Studio 54, mit Michelle Williams ('My Week With Marilyn') als Sally Bowles und Alan Cumming als Conferencier. Das Studio 54-Musical-Theater ist im gleichen Gebäude beheimatet wie der gleichnamige legendäre Nachtclub Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre.
„The Kit-Cat or Kit-Kat Club was an early eighteenth century London club, both "literary and gallant, as well as political," and was the stronghold of the Whigs. An eighteenth-century English bookseller and publisher, Jacob Tonson, sometimes referred to as Jacob Tonson the elder, is claimed to have founded the club. But how the club got its name seems unclear."Der Name des Berliner KitKatClubs wird stereotyp meist vom Musical „Cabaret" abgeleitet wie beispielsweise auch im obigen Eintrag, dem BZ-Gespräch mit der aktuellen Sally Bowles. Insider und Experten sind da durchaus uneins, kommen da mindestens noch ein Londoner New Wave- and Gothic-Club aus den 80er Jahren, ein New Yorker Club aus den 30er Jahren oder eben, als noch viel älterer Namenspate aller späteren Nachfolger, ein Londoner Club aus dem frühen 18. Jahrhundert als Inspirationsquelle in Frage! Dieser Blogeintrag von Ende Juni untersucht ausführlich, wie dieser „Ur-KitKatClub" selbst zu seinem Namen gekommen sein könnte - und findet doch keine eindeutige und sichere Antwort. Es bleibt also weiterhin ein Geheimnis.
Zurzeit touren mehrere Shows durch Europa, die große Kunstwerke der Menschheit intensiv erfahrbar machen wollen: ein Spaziergang in Monets Garten, Van Gogh als umfassendes Erlebnis – oder die Welt der Meister der Renaissance als visuelles Spektakel. VON CARSTEN PROBST weiterlesen...
• Die großen Meister der Renaissance - Ausstellungshomepage
• Leonardo Da Vinci - Genius Immersive Experience - Ausstellungshomepage
Stimmen: 3 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
Der griechische Komponist und Musiker Vangelis ist tot. Vangelis, mit bürgerlichem Namen Evangelos Odysseas Papathanassiou, starb am Dienstag im Alter von 79 Jahren, wie griechische Nachrichtenagenturen unter Berufung auf seinen Anwalt melden. weiterlesen...
• Vangelis ist gestorben
• Musik aus der Zukunft
Stimmen: 2 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
Eine Fahrt mit der transsibirischen Eisenbahn? Derzeit wohl nicht sehr wahrscheinlich. Aber natürlich ein Sehnsuchtsmotiv aller Eisenbahn- und Einsamkeitsfreunde. VON ANDREAS PLATTHAUS weiterlesen...
• Birke, Birke, Birke, Lust, Lust
• Ulli Lust: Preisverleihung und Comicreportage aus dem KitKatClub
Stimmen: 4 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
Ein Verein passionierter Sammler des Berliner Künstlers eröffnet in Schöneberg „Das kleine Grosz Museum", zunächst als Fünf-Jahre-Projekt. VON INGEBORG RUTHE weiterlesen...
• Grosz gibt's an der Tankstelle
Am 01. Februar 2022 erschien der Einzelband "Fuck Buddy" von Manga-ka Hinako bei HAYABUSA Manga. Das Werk wird dabei als tiefgründiger und facettenreicher, als der Titel erscheinen lässt, beworben. weiterlesen...
Die Kunstausstellung "We are part of culture – Queeres Europa" zeigt über 30 queere Persönlichkeiten von der Antike bis ins 20. Jahrhundert – jetzt ist sie im Landeskriminalamt Baden-Württemberg zu sehen. weiterlesen...
• We are part of culture - Zur Online-Ausstellung
(...) Ein von US-Künstler Andy Warhol (1928-1987) angefertigtes Porträt der Schauspielerin Marilyn Monroe (1926-1962) ist in New York für rund 195 Millionen US-Dollar (etwa 185 Mio. Euro) versteigert worden. weiterlesen...
• Tod einer Ikone - Marilyn Monroe - Aktuelle Arte-Doku (51 Min.)
• Mysterium Marilyn Monroe: Die ungehörten Bänder - Aktuelle Netflix-Doku (101 Min.)
Jordanien ist eher für seine Felsenstadt Petra berühmt als für Techno-Partys. Doch Techno-Musiker*innen wollen nun raus aus der Nische. VON SERENA BILANCERI weiterlesen...
Lilja Rupprecht ist auf dem besten Weg, in die erste Liga des deutschsprachigen Regie-Theaters aufzusteigen. (...) Diesmal hat sie sich Hermann Hesses Kult-Roman "Der Steppenwolf" vorgenommen, der 1927 erschien und den Weltruhm des späteren Literaturnobelpreisträgers begründete. VON FRANK DIETSCHREIT weiterlesen...
• Hirn aus Plastik à la Hesse - Über die Mannheimer Steppenwolf-Inszenierung 2019
• Endspurt mit Hermann Hesses "Steppenwolf" - Über die Heidelberger Inszenierung 2017
In einigen Berliner Freiluftkinos startet die Saison 2022 bereits Anfang Mai! Bei SIEGESSÄULE findet ihr alle queeren Filme im Überblick. weiterlesen...
• XPOSED Queer Film Festival Berlin
Die Kunst hat Sigmund Freud viel zu verdanken, tut sich aber auch schwer mit seinen Trieben und Träumen. Ein neuer Film lässt den Vater der Psychoanalyse selbst zu Wort kommen - ein durchaus gelungenes Experiment. VON ALEXANDRA WACH weiterlesen...
• Er hört zu und raucht
• Surreale Familienaufstellung im Freud-Museum Wien
Blickübungen auf antikem Gelände: Eine genießerische Ausstellung im Archäologischen Park von Pompeji. VON ANDREAS ROSSMANN weiterlesen...
• Why Was Erotic Art So Popular in Ancient Pompeii?
Seit Anfang dieses Jahres gibt es in Wien ein Museum für queere Kunst und Kultur. Aktuell ist es noch im Volkskundemuseum zu Gast. Ziel ist es aber, einen festen Ort zu finden. VON JOHANNES PUCHER weiterlesen...
"Slow Cinema" nennt man, was der thailändische Regisseur Apichatpong Weerasethakul macht. Für seinen neuen Film "Memoria" mit der queeren Schauspielerin Tilda Swinton in der Hauptrolle bedeutet das: Die Handlung ist nicht so wichtig. weiterlesen...
Rund 50 Galerien sind beim Berliner Gallery Weekend dabei, und auch sonst gibt es viel zu sehen. Hier sind unsere 13 Höhepunkte zum Kunst-Wochenende. weiterlesen...
Der deutsche Komponist war Mitbegründer der Berliner Schule. Musiker wie David Bowie und Brian Eno zählten zu seinen Fans. Er starb im Alter von 74 Jahren. weiterlesen...
• Klaus Schulze: Wegbereiter der elektronischen Musik verstorben
• Klaus Schulze, composer, multi-instrumentalist and synth innovator, has died
Es dauert nicht mehr lange! Am 9. Juli 2022 wird eine neue Parade durch die Straßen Berlins ziehen. weiterlesen...
Rauchen, trinken, tummeln: Zwei ziemlich unterschiedliche Comicbiographien über Marlene Dietrich. VON MARC HIERONIMUS weiterlesen...
Wer kennt sie nicht, die berühmten Gemälde und Meisterwerke der Bildhauerei, die alle eines gemeinsam haben: Nackte Frauen und Männer, mehr oder minder schamhaft mit Feigenblättern, Schleiern oder sonstigen zufälligen Accessoires versehen. VON WERNER ROHRHOFER weiterlesen...
Noch vor dem Start der zweiten Staffel am Freitag in der ARD-Mediathek hat der Sender eine Fortsetzung in Auftrag gegeben. "Eine solche Serie war überfällig", so Redaktionsleiter Christoph Pellander. weiterlesen...
• Wie sehr nervt das "Big Black Cock"-Klischee, Benito Bause?
• Neue ARD-Dramedy „All you need": Schwul, und das ist auch gut so (05/21)
Jacques Audiards romantischer Episodenfilm als Porträt einer modernen Lebensweise. VON BERT REBHANDL weiterlesen...
Musik-Dokus gibt es wie Sand am Meer und in ein paar Jahrzehnten haben sich auch einige von ihnen zum Thema Dance Music angesammelt. VON KRISTOFFER CORNILS weiterlesen...
• Electro im Kunstpalast Düsseldorf: Nachdenken über das Identitätsspiel
• Tausende feiern Momem-Eröffnung in Frankfurt (+Updates)
Zur schwulen Leder- und Fetischwoche "Easter Berlin" zeigt die mitten im Regenbogenkiez gelegene Galerie P6 die queere Gruppenausstellung "Urban Clash". weiterlesen...
• Easter Berlin 2022: Highlights der Leder-Fetisch-Woche zu Ostern
Im Wachsfigurenkabinett „Madame Tussauds" in Mitte hat eine neue Themenwelt mit vielen prominenten Gästen eröffnet. VON ANNIKA SCHÖNSTÄDT weiterlesen...
• Künstlerinnen der Zwanziger: Garçonnes im Pelz oder Schlafanzug
In ihrem Dokumentarfilm „Loving Highsmith" porträtiert die Schweizer Regisseurin Eva Vitija die US-amerikanische Schriftstellerin – und interviewt Ex-Geliebte. NADINE LANGE weiterlesen...
• Buch "Queer Cinema Now": Die wichtigsten queeren Filme der letzten zwölf Jahre
Manchmal brauchte es eben dreißig Jahre für ein Bild, das sitzt: Das Frankfurter MMK zeigt die zerebralen Welten des Marcel Duchamp - und ihre Konsequenzen für die moderne Konzeptkunst. VON STEFAN TRINKS weiterlesen...
Als Kraftwerk-Ausstellung oftmals in den Medien und in der Bewerbung der Düsseldorfer Ausstellung beschrieben, ist die Schau mehr als eine Huldigung der Lokalmatadoren. VON STEFFEN KORTHALS weiterlesen...
• Dancefloor-Ausstellung in Düsseldorf: „Electro. Von Kraftwerk bis Techno"
Wir sind nicht alleine im Universum – zumindest, wenn es um die Anzahl anderer Sonnensysteme, Galaxien und Planeten geht. Wie viele genau, das können Astronomen nur erahnen. VON SABINE WINKLER weiterlesen...
Mit einem Festakt in der Paulskirche und einer Party in der Innenstadt ist in Frankfurt das Museum für elektronische Musik eröffnet worden. Seine erste Ausstellung widmet das Momem der Frankfurter DJ-Legende Sven Väth. weiterlesen...
• Was vom ersten Techno-Museum zu erwarten ist
• Heftige Kritik am MOMEM wegen fehlender Vielfalt
• Vom Omen zum Momem
• Techno ist reif fürs Museum (15.4.)
Die Filme im April begleiten wegweisende Künstlerinnen, untersuchen unser kompliziertes Verhältnis zur Natur und versetzen Körper in Ekstase. weiterlesen...
• "The Andy Warhol Diaries" ab 9. März auf Netflix
Pünktlich zur schwulen Leder- und Fetischwoche "Easter Berlin" zeigt der Buchladen Eisenherz die neue Ausstellung "SexBiosis" von Paul Fraser alias Paul of Scotland. weiterlesen...
Techno, Party, Sex: Erstmals gibt ein Film Einblicke hinter die verschlossenen Türen des legendären KitKatClubs. VON PETER ZANDER weiterlesen...
• Life is a Circus - Handsigniertes Poster von Gili Shani
Stimmen: 10 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
Von Linda Hunt über «Brokeback Mountain» bis «Moonlight». VON PATRICK HEIDMANN weiterlesen...
• Oscar-Verleihung - Pro 7 überträgt live, ab 2 Uhr
• „Coda" gewinnt den Oscar als bester Film
• Hans Zimmer gewinnt Oscar für beste Filmmusik
• Potsdamer Gerd Nefzer gewinnt Oscar für visuelle Effekte
• Oscars 2022: Ein bisschen queer war's doch
Russ Meyers Filme sind am bekanntesten für ihre exzessive Darstellung großer nackter Busen. Sie sind aber auch Sittengemälde, gemacht von einem Independent-Filmemacher durch und durch. VON MATHIS RAABE weiterlesen...
Ein von Künstler Andy Warhol (1928-1987) angefertigtes Porträt der Schauspielerin Marilyn Monroe (1926-1962) könnte bei einer Versteigerung in New York nach Angaben des Auktionshauses um die 200 Millionen Dollar (etwa 180 Millionen Euro) einbringen. weiterlesen...
• Große Warhol-Ausstellung wartet seit Wochen auf Eröffnung (01/21)
Vorboten des digitalen Zeitalters: In den 1970ern werden Kraftwerk zur Speerspitze einer neuen musikalischen Bewegung. Auch andere deutsche Bands experimentieren in dieser Zeit mit Elektro-Klängen: ein Blick in die Geschichte der elektronischen Musik. VON TOM NOGA UND STEFFEN IRLINGER weiterlesen...
• TV-Tipp: Elektro-Schwerpunkt auf Arte (+Updates!)
Lesezeichen setzen (Bookmarken) bei...
Netzware von Andreas Wittich